Als offizielle Partner des Nationalparks eröffnen wir dir die geheimnisvolle Welt des Wattenmeeres.
Wir freuen uns darauf, mit dir den Meeresboden zu erkunden und dir auf unseren geführten Wanderungen den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer näher zu bringen.
Wir unterteilen unsere geführten Strecken wie beim Skifahren in farbliche Kennzeichnungen: blau und schwarz.
So kannst du dich besser orientieren und eine Strecke je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad auswählen.
Blaue Strecken sind leichter zu laufen. Sie sind gut geeignet für Familien mit kleineren Kindern und all jene, die kürzere Ausflüge ins Watt bevorzugen.
Blaue Strecken bieten wir an:
Wattwanderung von Dagebüll zur Hallig Oland
Watterkundung im Watt vor Lüttmoorsiel
Watterkundung im Watt vor der Hamburger Hallig
Schwarze Strecken sind schwieriger zu laufen, denn der Schlick hat es in sich. Es erfordert Kondition, Gleichgewichtssinn und Konzentration auf den nächsten Schritt. Nach 2/3 der Strecke ist wieder festes Sandwatt erreicht. Man entwickelt mit der Zeit eine eigene Technik, um im Schlickwatt zurechtzukommen, dazu bedarf es bloß ein bisschen Übung. Trotz Schlick, eine tolle Tour!
Bitte melde dich für diese Strecke nur an, wenn du dich körperlich fit fühlst.
Als Schwarze Strecke bieten wir an:
Von Lüttmoorsiel zur Hallig Nordstrandischmoor
Wenn das Wasser den Meeresboden frei gibt, sieht man eine Vielzahl von Lebewesen im Watt - wenn man genau hinsieht!
Sie sind Überlebenskünstler bei Überflutung, Trockenfallen, ertragen Salzwasser und Regenschauer, Frost und sommerliche Hitze.
Allen voran unsere Botschafter des Nationalparks, die "Small Five":
Entdecke mit uns die Herzmuschel, die Wattschnecke, den Wattwurm, die Nordseegarnele und die Strandkrabbe.
Wir bieten Wattführungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und unterschiedlicher Dauer an.
Solltest du eine Wattwanderung planen, dann solltest du körperlich fit sein.
Begleite uns auf einen Spaziergang auf der Hamburger Hallig. Lerne die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch die Geschichte der Hamburger Hallig kennen.
Das größte Wattgebiet der Welt erstreckt sich entlang der dänischen, deutschen und niederländischen Nordseeküste.
Die Natur ist weitgehend unberührt und intakt: Wind und Wasser formen Priele, Dünen, Strände und Watten täglich neu. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind hier zuhause.
Das Wattenmeer wurde 2009 von der UNESCO in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Dies ist die höchste internationale Anerkennung, die ein Naturgebiet erhalten kann. Es ist gleichzeitig eine Verpflichtung, das Wattenmeer zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten.