Die Wattwanderung von Dagebüll zur Hallig Oland gehört zu unseren blauen Strecken.
Sie ist - wie beim Skifahren - eine leichte Strecke.
Blaue Strecken sind gut geeignet für Familien mit Kindern.
Oland, "Altes Land"- heißt die Hallig, deren Häuser sich malerisch auf einer einzigen Warft dicht an dicht drängen. Sie gruppieren sich um den historischen "Fething". Dieses ausgeklügelte System diente der Frischwasserversorgung, bis in den Sechzigerjahren die Leitungen vom Festland herüber gelegt wurden. 15 Häuser gibt es insgesamt auf der Hallig, darunter das Gemeindehaus, die Kirche mit ihrem Glockenstapel, die ehemalige Schule (jetzt das "Olädchen"), eine Gastwirtschaft und nicht zu vergessen: der einzige reetgedeckte Leuchtturm Europas. Ein Auto braucht hier niemand.
Schon im Jahr 1231 war Oland das "alte Land". Mit diesem Namen wurde der Flecken im "Erdbuch", dem Steuerbuch des dänischen Königs Waldemar II., eingetragen.
Sturmfluten haben dazu geführt, dass die Hallig im Laufe der Jahrhunderte mehrfach ihre Form änderte. Inzwischen ist sie, wie alle größeren Halligen, durch eine Steinkante und Lahnungsfelder gesichert. Oland ist gut 2 km lang und 500 Meter breit. Rund 20 Personen leben hier dauerhaft, für die Saison gibt es weitere 40 Gästebetten.
Ein nachhaltiger und schonender Tourismus ist uns wichtig. Deshalb wandern wir nur in kleinen Gruppen durch den Nationalpark Wattenmeer. Nur im August können wir den Anspruch mit kleinen Gruppen zu laufen, nicht halten.
Von Dagebüll zur Hallig Oland sind es rund 6 Kilometer. Das geht am besten barfuß, aber "Beachies" oder Badeschuhe gehen natürlich auch.
Unterwegs machen wir immer mal kurze Pausen, in den wir die Besonderheiten des Watts-seine tierischen und pflanzlichen Bewohner-genauer betrachten und Fragen beantworten.
Auf der Hallig haben wir rund eine Stunde Zeit für einen Imbiss in der Gastwirtschaft und eine Führung über die Warft. Meist ist auch das "Olädchen" geöffnet. Hier gibt es kleinere und größere Andenken, handgefertigt auf der Hallig, von Seifen und Cremes über Blaudruck bis zu Töpferwaren.
Gemeinsam treten wir den Rückweg an und kommen nach einem wundervollen Tag mit Wind und Salz in den Haaren wieder am Dagebüller Deich an.
Treffpunkt ist auf dem Parkplatz "Am Badedeich" in Dagebüll. Nicht der Inselparkplatz!
Am Kreisel Richtung Dagebüllhafen, vor dem Strandhotel links abbiegen, der Straße folgen bis zum Parkplatz.
Wattwanderung ab Dagebüll zur Hallig Oland und zurück,
insgesamt 12 km Wanderstrecke
Dauer: ca. 6 Stunden mit Aufenthalt auf der Hallig
Boden: gut begehbares Sandwatt
Kosten: 12 € für Erwachsene, 6 € für Kinder
Termine:
Juni
So. 04.06. um 05.30 Uhr mit Ohle
Fr. 16.06. um 16.30 Uhr mit Jenny (A) (mit Grillen a. d. Hallig)
Juli
Sa. 01.07. um 15.30 Uhr mit Jenny
So. 09.07. um 10.00 Uhr mit Ohle
Fr. 07.07. um 8.30 Uhr mit Anke
So. 16.07. um 16.30 Uhr mit Ohle (A)
August
Sa. 05.08. um 08.30 Uhr mit Anke
So. 06.08. um 09 Uhr mit Ohle
Sa. 26.08. um 13.00 Uhr mit Jenny (G) + mit dem Schiff zurück
September
Sa. 02.09. um 7 Uhr mit Jenny (M) (S)
WIND- UND REGENSICHERE Kleidung bei typisch nordfriesischem Wetter und unbedingt Kopfbedeckung, Sonnencreme und etwas zu trinken bei warmen Wetter, auch wenn es auf der Hallig Oland eine Gastwirtschaft gibt.
Bitte nimm nur an der Wattwanderung zur Hallig Oland teil, wenn Du Dich körperlich dazu in der Lage fühlst.