Was tun, wenn man einen Seehund findet?

Icon der Robben.App copyright: LKN.SH
Icon der Robben.App copyright: LKN.SH

Geburt eines Seehundes

Von Mai bis Juli wird an Nord- und Ostsee der Nachwuchs der Seehunde geboren. Sie gebären meist ein Jungtier. Dazu suchen sie sich eine ruhige Sandbank auf, wo sie das Junge zur Welt bringen. Die Jungtiere werden auf der Sandbank oder im Flachwasser vier bis sechs Wochen gesäugt. 

Nach dem Abstillen muss der junge Seehund es lernen, sich selbständig zu ernähren. Es muss den Fischfang erst erlernen. Diese Zeit der Trennung von der Mutter ist für den jungen Seehund eine neue Erfahrung.  

 

 Warum "heult" die junge Robbe? 

Ein "Heuler" ist eine junge Robbe, die von der Mutter getrennt ist. Ob durch Störung oder die Robbe nur auf die Mutter wartet, ist oft nicht einzuschätzen.

Das Heulen ist ein normaler Kontaktlaut des Jungtieres, um seine Mutter zu rufen.

 

Verhaltensregeln

Da oft die Situation nicht eindeutig ist, ob die Mutter in der Nähe ist oder nicht, lasst den Seehund am Fundort und haltet mindestens 300 Meter Abstand, damit die Mutter das Jungtier wiederfinden kann.

 

Grundsätzlich gilt bei einem Fund eines jungen Seehundes,

Dein Verhalten hilft!

  • Nicht anfassen, weder streicheln noch mitnehmen
  • Den Hund an kurzer Leine halten
  • Halte größtmöglichen Abstand zum Tier
  • Fluchtweg zum Wasser freihalten
  • Niemals die Robbe ins Wasser scheuchen
  • Melde den Fund der Polizei, die dann den zuständigen Seehundsjäger benachrichtigen. Dann wird Hilfe organisiert.
  • Nur Seehundsjägerinnen und Seehundsjäger sind berechtigt, Robben zu untersuchen, zu transportieren und an die Seehundsstation Friedrichskoog zu übergeben.

So erreicht ihr uns

  • Treffpunkt für Watterkundung im Watt vor Lüttmoorsiel und Wattführung zur Hallig Nordstrandischmoor:  Beltringharder Koog, Kiosk "Fisk.ahoi" in Lüttmoorsiel. Handy-Apps kennen das. Bei älteren Auto-Navis hilft "Ort: Reussenköge, Straße: Cecilienkoog 4" eingeben. Von dort einfach der Straße Richtung Westen folgen bis zum Parkplatz am Deich.
  • Treffpunkt für Watterkundung auf der Hamburger Hallig: Parkplatz auf der Hamburger Hallig. Die Überfahrt mit dem Auto kostet in den Sommermonaten 6 Euro, zu Fuß und mit dem Fahrrad ist der Weg frei.
  • Treffpunkt für Wattwanderungen ab Dagebüll zur Hallig Oland: Parkplatz "Am Badedeich" in Dagebüll, nicht der Inselparkplatz.

Bitte meldet euch zu allen Veranstaltungen vorher bei uns an!

 

Ellen Brodersen     Tel: 04671/ 6117 oder 0162/ 7296614 oder über Whatsapp

Anke Dethlefsen    Tel:  0172/ 9059582 oder über Whatsapp

Ohle thor Straten  Tel: 04661/ 941634 oder 0177/ 1434096 oder über Whatsapp

Jenny Buchner       Tel: 0179/ 4876119, Whatsapp oder Instagram